Bei der nativen mobilen Entwicklung geht es um die Erstellung von Anwendungen, die für bestimmte mobile Betriebssysteme geeignet sind. Um dies zu erreichen, gibt es verschiedene Technologien und Programmiersprachen, die von Entwickler:innen verwendet werden. Beispielsweise wird für iOS-Apps Objective-C oder Swift notwendig sein, bei Android setzt man hingegen auf Java oder Kotlin. Für die Entwicklung nativer Apps verwenden sowohl Android- als auch iOS-Entwickler einen speziellen Satz von Entwicklungswerkzeugen, das Software Development Kit (SDK), und eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE).
Da sie speziell auf vorgegebene Betriebssysteme ausgerichtet sind, sind native Apps in der Regel sicherer, intuitiver, leistungsfähiger und gewähren Entwicklern vollständigen Zugriff auf die Funktionen des Zielgeräts. Jedoch ist die Entwicklung nativer Anwendungen häufig auch kapitalintensiver, sowohl in der Anfangsphase als auch nach der Markteinführung.